Religiöse Werte und öffentlicher Dienst Eine kritische Kluft in schwierigen Zeiten

Der Öffentlichkeit und dem Menschen zu dienen ist eng verbunden mit Verantwortung. Den Ruf zu einem Bewusstsein der Verantwortung sehen wir insbesondere in den Religionen. Studien belegen, dass das Zusammenspiel von Religion und Staat seit langem besteht und auch unser heutiges gesellschaftliches Miteinander stark prägt.

Die gesamte Menschheitsgeschichte hindurch hat Religion eine Rolle im öffentlichen Dienst – einschließlich des Regierungsapparats – gespielt. Heute wird sie mehr denn je benötigt.

Religion ist ein wichtiger Teil der menschlichen Zivilisation. Als die Jäger und Sammler sesshaft wurden, Gemeinschaften gründeten und begannen, Landwirtschaft zu betreiben, bedurfte es Anthropologen zufolge der Religion, um Spannungen zwischen den Menschen zu verringern (Mann, 2011). Eine andere Theorie postuliert, dass es die Religion war, die die Menschheit zuallererst dazu veranlasste, sich niederzulassen und Land zu bewirtschaften. Diese Theorie wurde von Cauvin (1997) entwickelt, der bemerkte, dass Gesellschaften der Frühzeit, die signifikante Veränderungen durchmachten, dies nicht wegen des Übergangs zur Landwirtschaft taten. Er glaubt, dass die Menschen anfingen, sich in ihren Ansichten über sich selbst und in ihren Beziehungen zur Welt zu ändern, was zu einer Änderung in den Symbolen und der Fähigkeit, sich ein „höchstes Wesen“ vorzustellen, führte. Im Zuge dieser Verschiebung des Selbstbildes entwickelte sich ein Sinn für das Heilige, der schließlich zur Entstehung von Zivilisation führte.

Diese Theorie ist nicht weit hergeholt, bedenkt man archäologische Entdeckungen, die darauf hindeuten, dass Tempel errichtet wurden, bevor es sesshafte Gemeinschaften gab. Göbekli Tepe im Südösten der heutigen Türkei wurde vor 11.600 Jahren errichtet und für religiöse Feiern genutzt. Die Anlage wurde von Jägern und Sammlern gebaut. Die Landwirtschaft um den Tempel herum diente dazu, für die Feste, die dort abgehalten wurden, Lebensmitteln bereitzustellen (Dietrich et. al., 2012; Mann, 2011). Um diese Feste zu organisieren, wurde wahrscheinlich eine der ersten Bürokratien der Welt aufgebaut. Es gab keine Trennung von Religion und Staat: Religion war der Grund für den Staat oder in diesem Fall die Gemeinschaft.

Die menschliche Zivilisation ist seither einen langen Weg gegangen, und doch ist Religion im Leben vieler Leute noch immer wichtig. Selbst in der säkularsten Gesellschaft spielt Religion eine Rolle für die Identität des Individuums. In den Vereinigten Staaten ist der Kirchenbesuch viel stärker als in Westeuropa, und in vielen Teilen der Welt gibt es keine Trennung zwischen Religion und Regierung.

2009 veröffentlichte Gallup die Ergebnisse einer Studie, die Bewohner der 50 amerikanischen Bundesstaaten und aus dem Rest der Welt zu ihren Ansichten über die Bedeutung der Religion befragte. Gallup stellte fest, dass die Menschen von Alabama und des Iran eine Sache gemeinsam hätten: ihre Auffassung über die Bedeutung der Religion. 82 Prozent der Menschen im Iran und in Alabama erklärten, dass Religion ein wichtiger Teil ihres Alltagslebens sei. Allerdings besteht zwischen dem Iran und Alabama ein bedeutender Unterschied: Das eine ist eine erklärte Theokratie, das andere ein säkularer Staat mit Verfassungsbeschränkungen für die Gründung einer Religion (Crabtree/Pelham, 2009).

In ihrem Kern stellt Religion eine Reihe von Werten dar und diese Werte sind sogar in hochgradig säkularen Gesellschaften noch wichtig. Die öffentliche Verwaltung hat sich zur modernen Wissenschaft des Regierungsführung entwickelt und innerhalb dieser sind Werte ein Teil der Ethik geworden.

Das Konzept von Werten oder von Prinzipien ist ein extrem schwieriges Thema der öffentlichen Verwaltung, aber es ist wichtig. Viele Reaktionen gegen etablierte Werte oder Prinzipien führten zu utilitaristischen oder pragmatischen Ideen. Diese Ideen galten als „wissenschaftlich“. Eines der frühesten Paradigmen öffentlicher Verwaltung in den Vereinigten Staaten war unter dem Namen „wissenschaftliches Management“ bekannt. Die Werte, die das „höhere Gesetz“ verkörperte, wurden als vernunftwidriges Dogma angesehen, das von früheren Generationen tradiert wurde.

Dwight Waldo, ein führender Verwaltungswissenschaftler, verband dieses höhere Gesetz nicht mit den normativen oder kulturellen Werten einer Gesellschaft, aber er unterstrich die Notwendigkeit, Verwalter in den normativen Werten einer bestimmten Gesellschaft und in den utilitaristischen Konzepten auszubilden. Diese zukünftigen Verwalter betrachteten dann möglicherweise beide Quellen in ihrem Berufsleben (Waldo, 2007).

Weiterlesen…

error

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann abonnieren Sie die Fontäne als Print-Ausgabe.

0

Dein Warenkorb