Das „denkende“ Herz
Das Herz ist der Motor des Lebens, ein Pumpwerk von unerreichter Ausdauer und Präzision. Wegen der zentralen Bedeutung für das Leben galt das Herz seit alters her auch als Sitz der Seele, der Liebe und Gefühle, der Sehnsucht, des Schmerzes und der Freude. Im Zeitalter aufsehenerregender Herzoperationen und Transplantationen und angesichts der weltweiten Versuche, ein künstliches Herz zu konstruieren, ist leider fast alle Mystik um das Herz verschwunden. Sie hat einem breiten, realitätsbezogenen Wissen um Funktion und Krankheiten des Herzens Platz gemacht. So brauchen wir -mehr denn je- Kardiologen mit „Herz“.
Mit dem Herzen hat es eine eigene Bewandnis: Das Herz ist ein einzigartiges Organ. Es ist für sich eine Welt, ja sogar „die Welt der Welten „. Das Herz ist nicht nur der biologische Mittelpunkt, sondern auch das moralische Zentrum unserer Existenz. Es ist im Wissen aller Völker und Zeiten: gut, rein, edel, aufrecht, aber auch verkehrt, falsch, verdorben, verhärtet – neutral bleibt es nie!
Es gibt kaum ein Substantiv, das die Menschen, sowohl im Westen als auch im Osten, in Europa oder in Amerika, im Norden oder im Süden, so häufig und in so vielen Verbindungen gebrauchen wie dieses eine: das Herz.
Obgleich man kaum etwas über den Aufbau und die Funktion wusste, wurde bereits in den alten Kulturen das Herz als Mittelpunkt angesehen, von dem Geist, Mut und Liebe ausgehen. Es galt schon fast immer als das Symbol für himmlische und irdische Liebe. Alle Gemütsbewegungen – alle die Affekte und Emotionen, alle Leidenschaften und Freundschaften, sie sind mit dem Herzen verbunden: Wer seine Gefühle verbirgt, verschließt sein Herz, wer heimlichtut, verbirgt sein Herz. Die für die Existenz des Menschen so zentrale Bedeutung des Herzens von Anbeginn an geht aus dem allgemeinen Sprachgebrauch deutlich hervor, wenn es heißt : Die Kinder werden von der Mutter unter dem Herzen getragen. Das Neugeborene windet sich gleichsam aus dem Herzen der Mutter, ehe es in den Geburtskanal gelangt, von wo aus es „ausgetrieben“ wird. Kinder kommen von Herzen und gehen wiederum zu Herzen. So fängt das an, und so bleibt es auch!
Wir pflegen mit dem Herzen viel über uns und andere auszudrücken: Da ist man „ein Herz und eine Seele“. Es kann einer oder eine einem ans Herz wachsen. Man möchte einen ins Herz schließen. Man kann sein Herz verschenken. Bisweilen sind jene Menschen besonders glücklich, die ihr Herz verschenkt oder die es ganz einfach verloren haben, beispielsweise in Heidelberg. Man kann etwas auf dem Herzen haben. Man kann sich ein Herz fassen, aber auch sein Herz an jemanden hängen. Es kann einem ein Stein vom Herzen fallen.
Andererseits kann „das Herz verstockt sein“ und man kann jemanden ins Herz treffen. Schließlich sollen Menschen an „gebrochenen Herzen gestorben“ sein. So kann einem manchmal das „Herz auf der Zunge liegen“ oder „das Herz vor Freude zerspringen“. Die Angst kann einem das Herz abschnüren. Manches kann mit Herzensangst einhergehen. Man kann sich etwas zu Herzen nehmen. Wie oft kommt es vor, dass wir etwas einfach nicht „übers Herz bringen“, dass man kaum zu sagen wagt, wie einem „ums Herz ist“. Und selbstbewussten Menschen sagt man nach, dass sie ein „stolzes Herz“ hätten.
Verwunderlich ist auch, was das Herz alles vermag: Denn es kann schlagen und klopfen, pochen und hämmern, es kann zittern und flattern, aber auch schmachten und jubeln, es kann stillstehen, aber auch aufwachen und erglühen, es kann stocken und versagen, brechen und zerspringen. Und da man sich einer Sache mit halbem Herzen zuwenden kann, lässt es sich offenbar auch „halbieren“.
Es gibt kaum ein Substantiv, das die Menschen, sowohl im Westen als auch im Osten, in Europa oder in Amerika, im Norden oder im Süden, so häufig und in so vielen Verbindungen gebrauchen wie dieses eine: das Herz.
Es gibt auch kaum ein Eigenschaftswort, das man nicht früher oder später mit der Vokabel „Herz“ gekoppelt hätte. Ein Herz kann warm und weich sein, treu und traurig, klein und kalt, heiß und hart, gütig und großzügig, stolz und steinern. Kurz: Es kann alles sein.
Groß ist auch die Zahl der Adjektive, die aus dem Wort „Herz“ gebildet werden. Wir sprechen von barmherzigen, engherzigen und hartherzigen, von herzlichen und herzhaften und herzgläubigen Menschen. Ohne das Herz kann bekanntlich niemand existieren, nur stellt sich meist heraus, dass gerade die herzlosen Menschen lange und gut leben. Etwas kann, herzerfreuend, herzerhebend, herzerschütternd, herzzerreissend, herzbeklemmend oder herzbrechend sein.
Was immer das Herz betrifft oder mit dem Herzen zusammenhängt – es hat eine lange, uralte Tradition.
Das Herz ist gleichsam das Sammelbecken aller sinnlichen Triebe und aller idealistischen Bestrebungen: Johann Wolfgang von Goethe nannte das Herz den „jüngsten, beweglichsten, veränderlichsten, erschütterlichsten Teil der Schöpfung“.
Bei Ghazzali (1058-1111), dem großen islamischen Ethiker und Mystiker, heißt es in seinem „Elixier der Glückseligkeit“, wo ein ganzes Kapitel den „Wundern des Herzens“ gewidmet ist, kurz und bündig: „Wenn wir vom Herzen sprechen, so wisse, dass wir damit das wahre Wesen des Menschen meinen, das man sonst bald Geist, bald Seele nennt, nicht aber jenes Stück Fleisch, das in der linken Seite deiner Brust sitzt; denn das hat keinen Wert -und auch die Tiere und die Toten besitzen es, und man kann es mit dem äußeren Auge sehen. Was da im Grunde des menschlichen Herzens vor sich geht, das ist verborgener als der schwarzen Ameise Tritt in schwarzer Nacht auf schwarzem Gestein.“
Was immer das Herz betrifft oder mit dem Herzen zusammenhängt – es hat eine lange, uralte Tradition. Seit die Menschen denken und ihre Gedanken ausdrücken und notieren konnten, war für sie das Herz ungleich mehr als nur ein Muskel. Es war der Ausdruck für alles Unbegreifliche, für alles Unfassbare. Und so unterschiedlich die alten Völker das Herz beurteilt haben, so wurde ihm doch stets eine zentrale Funktion zugesprochen.
Klare, wenn auch falsche Vorstellungen von der Funktion des Herzens hatten die alten Ägypter: Sie waren überzeugt, in ihm sei das Gewissen des Menschen untergebracht. Daher haben sie auch, um sich von der Redlichkeit eines Verstorbenen zu überzeugen, dessen Herz gewogen: Je schwerer es war, desto besser war sein Charakter. Die Chinesen wiederum glaubten, das Herz sei das intellektuelle Zentrum des Menschen. Auch die alten Griechen, Aristoteles zumal, haben das Herz keineswegs unterschätzt: Sie hielten es für das wichtigste Organ des menschlichen Körpers, sie waren sicher, dass alle anderen von ihm abhingen. Aber zugleich meinten sie, in ihm sei die Seele des Menschen zu finden.
Für die Muslime ist das Herz die „Kaaba Allahs“:
In der islamischen Kultur sind der philosophische oder auch psychologische Aspekt niemals vom religiösen zu trennen und so steht das „Herz“ im Zentrum des ganzen Organismus und des psychischen Lebens, und nicht das „Gehirn“. Darauf weist allein schon der Begriff „qalb“ hin, was von „taqallaba“ kommt und wörtlich die ständig sich wiederholende Auf- und Abwärtsbewegung eines Schlangenleibes meint, der auf dem Boden von der Sonne erhitzt wird. In seiner rhythmischen Bewegtheit ist „qalb“ aber auch die Mitte, das Zentrum, der Kern, der organische Kristallisationspunkt des Körpers. So spricht z.B. der Koran in einer überraschenden Definition vom „denkenden Herzen“ (Sure 22, Vers 46).
Das geheimnisvolle, tiefe und umfassende Wesen und die Gestalt des Herzens gelten also in vielen Kulturen nicht nur als Quelle der Kunst und Literatur allgemein, sondern auch als die Quelle des rationalen, experimentellen, aber auch des immateriellen Wissens. Dies kann und wird dem heutigen Menschen, der mit Rationalismus und positiven wissenschaftlichen Methoden arbeitet sicherlich grundlegend fremd und widersprüchlich erscheinen.
Doch auch als, in physiologischen Prinzipien im menschlichen Körper arbeitende „Pumpe“, ist das Herz ein „Wunderorgan“:
Schon wenn ein Embryo erst vier Wochen alt ist, beginnt das Herz sich zusammenzuziehen. Siebzig bis achtzigmal schlägt das Herz des Menschen in einer Minute, zweimilliarden- und fünfhundert-millionenmal in einem siebzig Jahre dauernden Leben. In dieser Zeit summiert sich die Blutmenge, die es durch den Körper treibt, auf zweihundertfünfzig Millionen Liter. Diese Kraft und die Anpassungsfähigkeit der Herzklappen an die unterschiedlichsten Anforderungen sind unvergleichlich. Die Technik hat keine Maschine hervorgebracht, die siebzig Jahre lang eine solche Leistung mit vergleichbarem Nutzen vollbringen könnte.
Wir bemerken z.B., dass das Herz bei Aufregungen oder körperlicher Belastung schneller schlägt, wir fühlen auch, wenn der Herzrhythmus unregelmäßig ist oder gelegentlich einen kräftigen Herzschlag, ohne dass die Schlagzahl erhöht ist. Das lässt uns bereits vermuten, dass das Herz an verschiedene Situationen extrem anpassungsfähig ist.
Das hängt mit seiner Funktion im Körper zusammen: Immer wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht, wird Blut in den Kreislauf mit einem bestimmten Druck getrieben und damit werden Nährstoffe in die verschiedenen Organe transportiert. Das Transportsystem wird durch die Gefäße, die Arterien und Venen, gebildet. Für sie wird der Oberbegriff Kreislauf benutzt. Ein sehr empfindliches, automatisch arbeitendes Regelsystem spielt bei der Zusammenarbeit zwischen Herz und Kreislauf eine wichtige Rolle. Es ist einerseits verbunden mit den Sinnesorganen, die Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen vermitteln, andererseits mit den anderen Organen , um auf deren Bedürfnisse, z.B. bei sportlicher Tätigkeit, durch eine Steigerung der Durchblutung der Skelettmuskulatur zu reagieren.
Das so fein abgestimmte Herz-Kreislauf-System passt sich nicht nur den verschiedenen Altersperioden an; auch Störungen, wie Erkrankungen des Herzens und der Arterien oder Venen, können bis zu einem gewissen Grade kompensiert werden. Allerdings sind sie meist mit einer mehr oder weniger starken subjektiven oder objektiven Beeinträchtigung verbunden. Tatsächlich führen Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter allen Krankheitsformen noch vor dem Krebs am häufigsten zum Tode. Zu den wichtigsten gehören die Durchblutungsstörungen des Herzens (Koronare Herzkrankheit) mit dem akuten Herzinfarkt, die Pumpschwäche des Herzens (Herzinsuffizienz), der Bluthochdruck (Hypertonie) und die Einengungen an den Gefäßen der Extremitäten und des Gehirns.
Auch wenn die moderne Medizin zur Zeit eine Vielzahl von medikamentösen, interventionellen und operativen Maßnahmen zur Hand hat, wie z.B. den Ersatz einer nicht funktionsfähigen Herzklappe (z.B. die Aortenklappe) durch eine künstliche Klappe, die Aufdehnung von eingeengten Herzkranzgefäßen (Ballondilatation = PTCA), die Wiedereröffnung eines akut beim Infarkt verschlossenen, das Herz mit Blut versorgenden Gefäßes durch Medikamente, die das Gerinnsel auflösen (sog. Lyse-Therapie) oder die Operation von Aussackungen der großen Arterien (Aneurysmektomie), die die Sterblichkeit bei diesen Krankheitsbildern ganz dramatisch gesenkt und damit die Überlebenschancen deutlich erhöht hat, ist es so wichtig, durch vorsorgende Maßnahmen dafür zu sorgen, dass das Herz-Kreislauf-System gesund bleibt, weil alle anderen lebenswichtigen Organe davon abhängen. Obwohl das Herz zäh und aus-dauernd ist, lässt es sich dennoch durch ungesunde Lebensweise (Stress, Übergewicht, viel Fett und Fleisch, Rauchen, Alkohol, Bewegungsmangel etc.) schädigen und schließlich ruinieren. Wer dagegen gesund ist und vernünftig lebt, spürt lange nichts von seinem Herzen, einerlei, ob er körperlich hart arbeitet oder im Bett liegt und schläft. Insgesamt jedoch lässt einen das Herz nicht so schnell im Stich.
Trotz, aber auch aufgrund des rasanten Wissenzuwachses in der Medizin und insbesondere in der Kardiologie, ist und bleibt das Herz für die Menschen weiterhin im „Mittelpunkt“: Weder Röntgendurchleuchtungen, Elektrokardiogramme, Koronarangiographien, Ballondilatationen, noch die elektropysiologischen Untersuchungen, Ablationen, Herzoperationen oder Herzverpflanzungen haben der Symbolik des Herzens nichts anhaben können, im Gegenteil: sie haben der Philosophie und Literatur neue Motive und Themen geliefert.
Aber nicht nur die Denker und Dichter unserer Zeit brauchen das Herzsymbol, das uralte Zeichen der Liebe. Das Herz der Kardiologie „pumpt, versagt, de- und kompensiert, de- und repolarisiert, infarziert, rupturiert, fibrilliert, wird physikalisch examiniert, palpiert, auskultiert, elektro- und echokardiographiert, defibrilliert, katheterisiert, abladiert, biopsiert, digitalisiert, explantiert, transplantiert“ und so weiter und so fort… Das Herz der „Kordiologie“ hingegen „singt, lacht, jubelt, weint, erwacht, erblüht, klagt, bebt, zerspringt, blutet, schmachtet, bricht, wird geschenkt, ausgeschüttet, verloren, im Sturm erobert. Es ist treu, trotzig, falsch, abgründig, sitzt am rechten Fleck, zittert, rutscht in die Hose und hüpft im Leibe!“
Eigentlich ist es nicht schlecht um das Herz bestellt. Schlimm wird es erst dann, wenn es nur noch auf seine mechanischen Bewegungen ankommt, auf seinen bloßen Rhythmus. Sind wir nicht -mehr denn je- auf Kardiologen („Herzspezialisten“) mit „Herz“ angewiesen ? Aber bitte, wo sind sie, diese Kardiologen?
Hi there! I just would like to offer you a big thumbs up for
your excellent information you have got right here on this
post. I will be coming back to your blog for more soon.
Wonderful article! We are linking to this particularly great article on our
site. Keep up the good writing.
I really love your site.. Great colors & theme.
Did you make this website yourself? Please reply back as I’m
planning to create my own blog and would love to find out where you got this from
or exactly what the theme is called. Thank you!
I have been exploring for a little for any high quality articles or blog posts on this sort of space .
Exploring in Yahoo I finally stumbled upon this website.
Reading this info So i’m satisfied to exhibit that I have a very
excellent uncanny feeling I came upon just what I needed.
I most no doubt will make certain to do not overlook this site and provides it a glance regularly.
Here is my page: Pinnacle Science Testo Boost (https://naturalmalenhancement.blogspot.com/)
Superb website you have here but I was curious if you knew of any message boards that cover
the same topics talked about in this article?
I’d really love to be a part of group where I can get feed-back from other experienced people
that share the same interest. If you have any suggestions,
please let me know. Many thanks!
Thankfulness to my father who informed me about this blog, this webpage is genuinely amazing.
Appreciation to my father who shared with me concerning this webpage, this website is in fact amazing.
Feel free to surf to my page … exposingthetruth.info
Wonderful blog! Do you have any helpful hints for aspiring
writers? I’m hoping to start my own website soon but I’m a little lost on everything.
Would you suggest starting with a free platform like
Wordpress or go for a paid option? There are so many options
out there that I’m completely overwhelmed .. Any ideas?
Cheers!
Keep functioning ,splendid job!
Also visit my web-site … https://www.tumblr.com/blog/keoni-cbdreview
What’s up, its fastidious paragraph about media print, we all understand media is a great source of facts.
We’re a gaggle of volunteers and opening a brand new scheme in our community.
Your web site provided us with helpful information to work on. You’ve done an impressive process and
our entire neighborhood will be thankful to you.
I believe this web site has got some rattling wonderful information for
everyone :D.
Check out my web blog http://keoni-cbdreview.ampedpages.com/Keep-Health-Problems-Away-With-Keoni-Hemp-Oil–31820600
Hello! I simply wish to give you a big thumbs up for the great info you’ve got right here on this post.
I will be returning to your web site for more soon.
Hello.This article was extremely remarkable, especially because I was browsing for thoughts on this matter last Wednesday.
my webpage … https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTj1-CrAtjlQSeFJiufq36Gtsd1_0kg05cZZ3VMU8cApwcOxszrMqbKs80JchpMWa3TxmdZB1Pk2OQm/pub?start=false&loop=false&delayms=3000
Very good written article. It will be helpful to anybody who employess it, as well as
yours truly :). Keep doing what you are doing – for sure i will check
out more posts.
I like what you guys are up also. Such clever work and reporting!
Keep up the excellent works guys I’ve incorporated you guys to my blogroll.
I think it will improve the value of my website :).
I always spent my half an hour to read this weblog’s articles
daily along with a mug of coffee.
Its not my first time to visit this web page, i am
visiting this web site dailly and take pleasant data from here daily.
Ahaa, its pleasant dialogue concerning this post
at this place at this website, I have read all that,
so now me also commenting at this place.
Pingback: www.my-social-signals.com
Pingback: лицензия на кавер бэнд
Hello there! This is my 1st comment here so I just wanted to give a
quick shout out and say I really enjoy reading your blog
posts. Can you recommend any other blogs/websites/forums that deal
with the same subjects? Thanks a lot!
Review my site: tracfone special coupon 2022
Hello there, just became alert to your blog through Google, and found that it’s truly
informative. I’m going to watch out for brussels. I will be
grateful if you continue this in future. A lot of people will be benefited from your writing.
Cheers!
Feel free to visit my webpage; 2022
I think this is one of the most vital information for me.
And i am glad reading your article. But want to remark
on some general things, The site style is great, the articles is really excellent : D.
Good job, cheers
Here is my website: tracfone special